Technische Daten der Kawasaki GPZ 900 R

Diese Daten beziehen sich auf mein Motorrad, sind selbst gemessen oder aus Büchern und Fachzeitschriften entnommen. Die Werte der Serien-GPZ (bis Bj. 90)stehen in Klammern

ZURÜCK

Motor:

Wassergekühlter Vierzylinder Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegnede, kettengetriebene Nockenwellen, eine zahnradgetrieben Ausgleichswelle, vier Ventile pro Zylinder, Gabelschlepphebel, Nasssumpfschmierung, vier Keihin-Gleichdruckvergaser, CFK 34, kontaktlose Transistorzündung, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 300 Watt, Batterie 12V 12Ah (14Ah)

Bohrung x Hub: 72,5 x 55 mm

Hubraum: 901 ccm

Verdichtungsverhältnis: 11:1

Nennleistung: 115 PS bei 9500 U/min (100 PS bei 9500 U/min)

Max. Drehmoment: 87 Nm bei 8500 U/min (für die gedrosselte 900R habe ich drei Werte gefunden: 78, 79 und 85 Nm, bei jeweils 8500 U/min)

Kraftübertragung:

 Primärantrieb über Zahnräder, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ringkette, 530er Teilung, 110 Glieder (112)

 Primärübersetzung 56 : 97 (1,732)
   
 1. Gang 15 : 42 (2,800)
 2. Gang 19 : 38 (2.000)
 3. Gang 22 : 35 (1,591)
 4. Gang 24 : 23 (1,333)
 5. Gang 26 : 30 (1,154)
 6. Gang 28 : 29 (1,036)
   
 Sekundärübersetzung  17 : 46 (2,705) (17 : 49 (2,882))

Fahrwerk:

Rückgratrohrrahmen aus Stahl mit angeschraubtem Aluheck, Motor mittragend, starr verschraubt.

Telegabel 43mm Standrohrdurchmesser, stufenlose Federvorspannung 15mm, vierfache Zugstufendämpfung, 125mm Federweg (Luftunterstützte 38mm Telegabel mit hydraulischem Antidive, 140mm Federweg).

Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein von WhitePower, 16mm größere Einbaulänge, stufenlose Federvorspannung 22-fache Zug- und Druckstufeneinstellung (Luftunterstütztes Federbein, vierfache Zugstufendämpfung) 115mm Federweg.

Schwimmende Doppelscheibenbremsen vorn 310 mm (Starre Scheiben 280 mm), Vierkolbenbremssättel (Einkolbenschwimmsättel), 250 mm Bremsscheibe hinten mit Zweikolbenfestsattel (270 mm Bremsscheibe, Einkolbenschwimmsattel),

Felgen und Reifengröße, 3,5 x 17 vorn mit 120/70 17, hinten 5,5 x 17 mit 180/55 17 (vorn 2,5 x 16 mit 120/80 16, hinten 3 x 18 mit 130/80 18

Service-Daten:

 Service-Intervalle  
Ölwechsel  
Ölwechsel mit Filter  
Motoröl SAE 10 W 40
Telegabelöl SAE 10, 390 ml
Zündkerzen NGK DR 8 ES
Kette 530 5/8 x 3/8, 110 Glieder (112)
 Leerlaufdrehzahl 800 - 1000 U/min
Ventilspiel Einlass/Auslass 0,13 - 0,18 / 0,18 - 0,23
Reifendruck v/h 2,2/2,5 (

 

Maße und Gewichte:

 Leergewicht vollgetankt 229 kg (249 - 257 kg), Radstand 1490 mm (1495 mm) Lenkkopfwinkel 60° (61°), Nachlauf 110 mm (114 mm) Sitzhöhe 81 cm (78 - 79 cm) Tankinhalt 21,8 (1988 mit trockenem Tank auf die letzte offene Tankstelle in der Eifel gerollt und vollgetankt), zulässiges Gesamtgewicht 430 kg

Fahrleistungen:

   ungedrosselt (115 PS)  gedrosselt (98 oder 100 PS)
 0 - 100 km/h  3,6 - 3,8 sec 4,3 sec
 400m  10,6 sec  
 60 - 100 km/h  6,8 sec  
 60 - 140 km/h  11,6 sec  
 100 - 140 km/h  6,8 sec  
 Höchstgeschwindigkeit  247 km/h (MOTORRAD 5/84) 239 - 241 km/h

Die Fahrleistungen beziehen sich ausschließlich auf Angaben in diversen Fachzeitschriften und Büchern. Meine fährt anhand des Digitaltachos, mit Superbikelenker und ohne Verkleidungsunterteil 237 km/h.